Online-Tests sind bei MYPOSTER ein fester Bestandteil unseres Auswahlprozesses. Egal, ob es um ein Praktikum oder eine Führungsrolle geht: Für alle unserer Stellen gehören eignungsdiagnostische Tests dazu und das hat gute Gründe.
Ein klarer Blick hinter die Bewerbung
Unser Anspruch ist es, Bewerbende so objektiv und fair wie möglich einzuschätzen. Da absolute Objektivität im Umgang mit Menschen kaum möglich ist, setzen wir zusätzlich auf wissenschaftlich fundierte, objektive Online-Tests. So können wir unsere Einschätzung auf eine breitere, fairere Basis stellen und besser erkennen, wie jemand denkt, arbeitet und Probleme löst.
Sie ergänzen den Bewerbungsprozess um eine wissenschaftlich fundierte Perspektive:
🔍 Wer bringt welches Potenzial mit?
🎯 Wer passt gut in welche Rolle?
⚡ Und wer kann sich auch unter Zeitdruck gut orientieren?
Was wird getestet?
Je nach Stellenprofil nutzen wir verschiedene Tests des Anbieters Aon Assessment Deutschland (mapTQ):
- Logisches Denkvermögen, z. B. Muster erkennen, Regeln ableiten
- Numerisches Verständnis, z. B. Daten analysieren, Informationen einordnen
- Verbales Denkvermögen, z. B. Informationen erfassen, Zusammenhänge erkennen
- Persönlichkeit, z. B. Arbeitsstil, Motivation, Umgang mit Herausforderungen
👉 Welche Tests gemacht werden, hängt von der jeweiligen Rolle ab. Dabei wählen wir die Verfahren so aus, dass sie zu den zentralen Anforderungen der Position passen. Beispielsweise entfällt der Logikstest, wenn diese Aspekte für die Rolle keine zentrale Bedeutung haben.
Unser Anbieter
Wir haben uns bewusst für Aon Assessment entschieden. Denn die Online-Tests sind:
✔ Wissenschaftlich fundiert
✔ Fair und objektiv für alle Bewerbenden
✔ Modern, präzise und benutzerfreundlich
✔ Global verbreitet und durch die große, internationale Nutzung auf einer statistisch relevanten Datenbasis entwickelt, die zuverlässige Ergebnisse ermöglicht
Wir lernen die Stärken von Bewerbenden kennen, unabhängig davon, was im Lebenslauf steht.
Messbarer Erfolg durch Online Assessments
Kognitive Leistungstests gelten in der Wissenschaft und Praxis als einer der besten Prädiktoren für Berufserfolg. Besonders in Kombination mit anderen Auswahlverfahren (z. B. Interview & Case) tragen sie laut wissenschaftlicher Studien entscheidend zu einer validen Personalauswahl bei.*1
Die allgemeinen Vorteile zeigen sich deutlich:
- Bewerbende mit überdurchschnittlichen Ergebnissen sind 2-4-mal wahrscheinlicher Top-Performer.*2
- Effizienz im Prozess: Verkürzung der Zeit bis zur Einstellung um 72 % und Reduzierung der Gesamtanzahl der Vorstellungsgespräche um 66 %.*2
Zudem zeichnen sich hochstandardisierte und automatisiert ausgewertete Leistungstest durch einen hohen Grad an Objektivität aus.*2 Laut Aon besetzen bei Prozessen mit Tests 83% mehr Frauen und 210% mehr Bewerbende aus ethnischen Minderheiten die ausgeschriebenen Positionen als in Prozessen ohne Tests.*2 Kein Wunder also, dass Online-Assessments immer beliebter werden: Persönlichkeitstests legten um 22 % zu und Leistungstests um 16,4 % (2007–2020).*3
Einfach erklärt: So laufen die Online-Tests ab
Die Online-Tests lassen sich ganz unkompliziert von zuhause aus absolvieren. Nach der Einladung zum nächsten Schritt im Prozess erhalten Bewerbende einen persönlichen Link mit allen wichtigen Informationen und dem direkten Zugang zu den Tests.
Für die Teilnahme braucht es lediglich:
- einen Laptop oder Computer (Tablet oder Smartphone sind nicht geeignet)
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Browser (z. B. Chrome, Firefox oder Safari)
- und idealerweise eine ruhige Umgebung, um sich gut konzentrieren zu können
👉 Wichtig: Sobald ein Test gestartet wird, muss er am Stück durchlaufen. Ein Pausieren oder Zurückspringen ist nicht möglich. Deshalb empfehlen wir, vorher sicherzustellen, dass die Internetverbindung stabil ist und ausreichend ungestörte Zeit zur Verfügung steht.
Die Tests dauern, je nach Umfang, zwischen 30 und 60 Minuten und laufen in einem durchgängigen Block. Eine besondere Vorbereitung ist nicht erforderlich: Die Aufgaben sind intuitiv aufgebaut und ohne spezielles Fachwissen lösbar.
Was heißt das für Bewerbende?
Die Tests sind eine Chance zu zeigen, wie gedacht und gearbeitet wird. Und sie helfen uns, eine fundierte Entscheidung zu treffen – ganz im Sinne eines erfolgreichen Matchings für beide Seiten.
Dass dabei nicht jede:r bestehen kann, gehört zur Realität eines Auswahlprozesses.
Gleichzeitig gilt: Die Tests sind ein Baustein von mehreren und erst das Zusammenspiel aller Eindrücke ergibt ein rundes Bild der Bewerbenden, auf dessen Grundlage wir Entscheidungen treffen.
Noch Fragen?
Melde Dich jederzeit bei uns!
📩 jobs@myposter.de
🌐 Mehr über Aon: www.aon-assessment.de
Quellen
*1 Schmidt, F. L. & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings
Schmidt, F. L., Oh, I. & Shaffer, J. (2016). The Validity and Utility of Selection Methods in Personnel Psychology: Practical and Theoretical Implications of 100 Years of Research Findings
Kersting, M. (2018). Was König Bewerber denkt. Zur Akzeptanz von Personalauswahlverfahren. Personalmagazin, 3/2018, S. 26-29.
Verfügbar unter: https://kersting-internet.de/pdf/Kersting_2018_Personalmagazin_Akzeptanz.pdf
Sackett, P. R., Zhang, C., Berry, C. M. & Lievens, F. (2021). Revisiting meta-analytic estimates of validity in personnel selection: Addressing systematic overcorrection for restriction of range.
*2 Lahey, Z. (2015) The Pros and Cons of Pre-Employment Screenings. Verfügbar unter: https://www.aberdeen.com/blogposts/the-pros-and-cons-of-pre-employment-screenings/
*3 Armoneit, C., Schuler, H., & Hell, B. (2020). Nutzung, Validität, Praktikabilität und Akzeptanz psychologischer Personalauswahlverfahren in Deutschland 1985, 1993, 2007, 2020.
Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie A&O. 64(2), 67–82. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000311
