Genau das müssen wir uns nicht anhören, wenn wir von unserem dualen Studium erzählen, denn eigentlich gibt es nichts zu jammern. Viele verbinden ein duales Studium mit sehr viel Stress, wenig Freizeit und das Ausbildungsgehalt als einzige Motivation. Jedoch gibt es viel mehr Vorteile als Nachteile, die wir dir in diesem Artikel zeigen wollen.
Wir möchten dir unseren persönlichen Eindruck des dualen Studiums an der Hochschule für angewandtes Management geben und dir Klarheit über eventuelle Mythen verschaffen. Außerdem bekommst du von uns Tipps mit auf dem Weg, um herauszufinden ob ein duales Studium für dich das Richtige wäre. Bitte beachte, dass wir dir hier von eigenen Erfahrungen berichten! Denn jedes duale Studium läuft anders ab.
Mythen
“Wer dual studiert, hat keine Freizeit!”
Das hängt ganz stark von deiner Selbstdisziplin und Organisationsfähigkeit ab. Wir haben zwar keine Semesterferien, dafür steht uns ganz normal der Jahresurlaub zur Verfügung. Natürlich ist es eine kleine Herausforderung, eine 40-Stunden-Woche und das Studium unter einem Hut zu bringen, aber Zeit für Freizeit und Freunde bleibt uns dennoch. Dir muss eben bewusst sein, dass du deinen Freizeitaktivitäten hauptsächlich nach Feierabend, am Wochenende oder im Urlaub nachgehen kannst. Wenn du also gut organisiert bist, lässt sich alles vereinen.
“Geld ist beim dualen Studium das Wichtigste.”
Die Vergütung im dualen Studium sowie die Erstattung der Studienkosten an der FH sind natürlich eine große finanzielle Unterstützung. Doch wer die duale Ausbildung nur wegen der Bezahlung eingeht, ist definitiv fehl am Platz. Es ist die Kombination aus Praxis und Theorie, die das duale Studium so besonders macht. Es ist eben eine tolle Möglichkeit, das Studium mit Berufserfahrung innerhalb von 3 Jahren zu absolvieren.
Vorteile
Praxisnähe
Ein sehr großer Vorteil ist die Theorie in der FH und zugleich die Anwendung in der Praxis. Die Studiengänge an unserer FH haben meist mehr Praxisbezug. Anders als ein “reiner” Student kann man das, was man in der FH theoretisch gelernt hat, in der Praxis anwenden. Man bekommt viel Unterstützung von den Kollegen und lernt dadurch die Arbeitswelt kennen. Im Unternehmen durchlaufen wir viele interessante Abteilungen und bekommen überall einen Einblick. So sammelt sich ein breites Grundwissen an.
Mehrere Abschlüsse gleichzeitig
Im ausbildungsintegrierenden Modell, das auch wir absolvieren, erwirbt man neben dem Bachelorabschluss zusätzlich einen staatlich anerkannten Berufsabschluss. Diese Art des dualen Studiums dauert meistens 3 Jahre – ein großer zeitlicher Vorteil. Denn wer Berufsausbildung und Studium nacheinander absolviert, braucht dafür doppelt so lange.
Kleinere Klassen
Bei den dualen Studiengängen gibt es meist Gruppen mit nur circa 20 Leuten und keine Hörsäle mit 500 Leuten darin. Dadurch besteht ein viel größerer Zusammenhalt unter den Kommilitonen und auch zu den Dozenten hat man einen persönlicheren Kontakt.
Gehalt & Kosten für FH werden getragen
Ein weiterer Vorteil des dualen Studiums ist das Gehalt. In den meisten Fällen übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für die Fachhochschule und unterstützt den Auszubildenden in Form von anderen Zusatzleistungen. Zum Beispiel einen Laptop, der auch privat genutzt werden darf. Das Gehalt variiert aber von Unternehmen zu Unternehmen. Im Großen und Ganzen hat man aber auf jeden Fall mehr Geld zur Verfügung als ein normaler Student.
Gute Übernahmechancen im Unternehmen
Da das Unternehmen viel in dich investiert und Potenzial in dir sieht, stehen die Übernahmechancen sehr gut. Denn ein Grund warum Unternehmen ein duales Studium anbieten, ist das sie ihre Experten selber entwickeln wollen. Nach dem Studium kennt man das Unternehmen, die Inhalte und die Prozesse schon sehr gut und weiß vorauf man sich einlässt. Auch wir werden voraussichtlich nach unserem Studium übernommen und dürfen uns auf einen Bereich, der uns besonders gefällt, spezialisieren.
Hervorragende Karrierechancen für die Zukunft
Nach dem Studium stehen dir durch den Bachelor-Abschluss und eine Menge Praxiserfahrung viele Türen in deiner Fachrichtung offen. Sogar wenn du dich in eine komplett andere Richtung orientierst, wird deine duale Ausbildung weiterhelfen, da sie auf dem Arbeitsmarkt sehr geschätzt wird.
Nachteile
Doppelte Belastung
Bei einer normalen Arbeitswoche mit 40 Stunden heißt es, dass man für sein Studium viel selbstständig unter der Woche nach der Arbeit oder am Wochenende erledigen muss. Tut man das nicht, gerät man schnell in Stress. Nach Absprache dürfen wir auch im Büro Studienarbeiten schreiben oder Übungen für die FH machen. Ein “typisches Studentenleben” führen wir somit nicht. Vollzeit – Studenten haben oft einen Tag in der Woche frei und nutzen die Abende, um feiern zu gehen. Das geht im dualen Studium natürlich schlecht, da man auch in der Arbeit gute Leistungen erbringen will.
Abbruch schwer möglich
In der Regel schließt du mit dem Ausbildungsbetrieb einen Vertrag und dieser zahlt dein duales Studium. Außerdem sind die einzelnen Studiengänge spezifisch für die dualen Unternehmenspartner ausgerichtet. Dadurch bist du an das Unternehmen gebunden und es ist eher schwierig, das duale Studium abzubrechen. Als „normaler“ Student hast du die Möglichkeit, zu wechseln, falls dir dein Studiengang gar nicht gefällt. Beim dualen Studium gibt das Unternehmen den Studienort und den Studiengang vor.
Das solltest du für ein duales Studium mitbringen
Ehrgeiz
Du musst sehr selbstdiszipliniert und fleißig sein, damit du Studium und Beruf gut vereinen kannst. Setze daher Prioritäten und halte dir dein Ziel fest vor Augen!
Eigeninitiative
Du solltest selbständig Aufgaben finden, arbeiten und Verantwortung übernehmen im Job und Studium.
Organisationstalent
Plane dir deine Zeit gut ein! Fange rechtzeitig an, dich auf die Präsenzphasen an der Hochschule vorzubereiten und zudem auch außerhalb davon, lernen.
Tipps
Informiere dich vorab!
Besuch den Tag der offenen Tür, damit du einen wirklichen Eindruck bekommst. Wir haben den Tag der offenen Tür oder Online – Informationsveranstaltungen genutzt, um uns über die Hochschule in Ismaning zu informieren. Wir konnten die Gebäude ansehen, uns wurde die Einschreibung und der Ablauf des Studiengangs erklärt.
Bewirb Dich rechtzeitig!
Zu beachten ist, dass der Bewerbungszeitraum für ein duales Studium sehr früh beginnt. Bei manchen Unternehmen sogar schon über ein Jahr vor Beginn. Daher bewirb dich rechtzeitig. Wir beide haben die Anzeige online auf einer Auszubildenden-Plattform gesehen. Aber es gibt auch viele Hochschulen, die dir duale Unternehmens-Partner empfehlen. Wir haben uns beworben, darauf folgte der normale Bewerbungsvorgang, d.h. Online-Einstellungstest, Telefoninterview und Vorstellungsgespräch. Unser Tipp: Sei du und verstell dich nicht. Zeig deine Stärken und gib ehrlich deine Schwächen zu.
Nutze die Praxis!
Am meisten gefällt uns der intensive Bezug zur Praxis. Häufig weiß man nach einem absolvierten Studium nicht, was man machen möchte. Es fällt durch die fehlende Berufserfahrung leider auch schwerer, in einem Unternehmen Fuß zu fassen. Da wir den größten Teil des Studiums im Büro arbeiten, bekommen wir also genug von der Praxis mit.
Stehe zu deiner Entscheidung!
Im Online-Marketing gibt es leider noch nicht viele Unternehmen die Ausbildungen anbieten. Daher lässt sich das oft gut mit einem Studium im Bereich E-Commerce verbinden. Trotz des höheren Aufwands möchten wir die Zeit hier bei myposter nicht missen und wollen noch viel lernen.
Bis bald! ?
Anja & Tim